Bildungswege & Abschlüsse

Bildungswege & Abschlüsse

Die berufsbildenden Schulen in Hamburg bieten vielfältige Angebote in den Bereichen Ausbildungsvorbereitung, duale und schulische Ausbildung, Erreichen höherer Bildungsabschlüsse und berufliche Weiterbildung.

Die Berufsqualifizierung im Hamburger Ausbildungsmodell ermöglicht Jugendlichen, die trotz Ausbildungsreife und mehrfachen Bewerbungen in ihrem Berufsfeld noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, einen zügigen Übergang in die duale Berufsausbildung.

Neben der dualen Berufsausbildung in mehr als 240 Berufen vermitteln vollqualifizierende Berufsfachschulen eine staatlich anerkannte schulische Berufsausbildung in bestimmten Berufen. In einigen Ausbildungsgängen ist auch hier der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.

An Höheren Handelsschulen können Jugendliche mit einem mittleren Schulabschluss die vollwertige Fachhochschulreife erlangen. Die Höhere Technikschule für Informations-, Metall- und Elektrotechnik wurde für technik-affine Jugendliche mit einem mittleren Bildungsabschluss eingeführt. Berufliche Gymnasien vermitteln die allgemeine Hochschulreife und sie bereiten Jugendliche auf eine duale Berufsausbildung oder ein Fachstudium vor.

An Fachoberschulen oder an Berufsoberschulen können junge Menschen mit mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung höhere Bildungsabschlüsse erlangen, die den Zugang zur Fachhochschule oder zur Hochschule ermöglichen.

Fachschulen dienen der beruflichen Weiterbildung. Je nach Bildungsgang dauert der Besuch der Fachschule ein bis drei Jahre.

Berufliche Bildungswege

  • Berufsvorbereitung

    Am Übergang von der Schule in den Beruf werden noch schulpflichtige Jugendliche in der Berufsvorbereitungsschule beruflich orientiert und dazu befähigt,…

    Mehr erfahren
  • Duale Berufsausbildung

    In Hamburg können junge Menschen zwischen mehr als 240 Ausbildungsberufen wählen. Die Berufsausbildung findet zumeist dual im Ausbildungsbetrieb bzw. überbetrieblich…

    Mehr erfahren
  • Schulische Berufsausbildung

    Einige Berufe werden schulisch an vollqualifizierenden Berufsfachschulen ausgebildet. Hier werden Berufsabschlüsse erworben, die in der Regel nur in berufsbildenden Schulen…

    Mehr erfahren
  • Trägergestützte Ausbildungsprogramme

    Eine abgeschlossene Berufsausbildung bietet nach wie vor den besten Schutz vor längerfristiger Arbeitslosigkeit. Trägergestützte Ausbildungsprogramme des HIBB bieten jungen Menschen…

    Mehr erfahren
  • Abitur und Fachhochschulreife

    An den berufsbildenden Schulen haben junge Menschen vielfältige, aufeinander aufbauende Möglichkeiten, höhere Schulabschlüsse zu erwerben. Das kann vor, während oder…

    Mehr erfahren
  • Bildungsgänge für junge Menschen mit Beeinträchtigungen

    Junge Menschen mit Beeinträchtigungen können in den berufsbildenden Schulen zwischen inklusiven und exklusiven Bildungsangeboten wählen. Grundsätzlich werden junge Menschen mit…

    Mehr erfahren
  • Studienintegrierende Ausbildung an der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH)

    Die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) bietet in Kooperation mit Berufsschulen und Betrieben eine studienintegrierende Ausbildung für verschiedene Berufsfelder an. Die…

    Mehr erfahren
  • Berufliche Weiterbildung

    Lebenslanges Lernen ist die Herausforderung unserer Zeit. Ihr begegnen wir auf vielen Ebenen der beruflichen, allgemeinen und politischen Weiterbildung. Die…

    Mehr erfahren
  • externe Prüfungen

    Informationen und Hinweise Nach der Externenprüfungsordnung sind für den Erwerb der Externen Abschlüsse für Berufliche Schulen zentrale Prüfungen vorgeschrieben. Die…

    Mehr erfahren

Handbuch "Berufliche Bildungswege"

Das Handbuch „Berufliche Bildungswege“ unterstützt Lehrerinnen und Lehrer sowie Beraterinnen und Berater bei der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen sowie von jungen Erwachsenen. Es gibt einen Einblick in die Angebote der berufsbildenden Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg.

  • Das Bild zeigt das Titelblatt der Broschüre. Im oberen Teil ist eine Collage aus 5 Bilder aus dem Schulalltag. eine Frau mit einem Kind beim spielen, 2 junge Männer vor einer technischen Apparatur stehend, 1 bärtiger Mann, der an einem elektrischen Schaltpult steht, eine junge Frau im hellroten Pullover, die in einem Klassenraum sitzt und 4 junge Männer, die an einem runden Tisch sitzen, dazwischen eine stehende junge Frau. Der untere Teil des Bildes ist dunkelblau mit dem Broschürentitel und 2 Logos
    Am 4. Februar 2025 veröffentlicht

    Berufliche Bildungswege 2025

    Handbuch zur Beratung von Schülerinnen und Schülern in Stadtteilschulen, Gymnasien, ReBBz, Sonderschulen und berufsbildenden Schulen
    Mehr erfahren