HIBB appelliert an Betriebe in ausreichendem Umfang Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen
Das COVID 19-Infektionsgeschehen ist in vielen Regionen Deutschlands nach wie vor sehr hoch. Deswegen haben Bund und Länder beschlossen, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bis zum 7. März 2021 zu verlängern, und bundesweit zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Virusausbreitung zu ergreifen.
Rund 78 Prozent sind in einer dualen oder schulischen Berufsausbildung, weitere 6,9 Prozent in den Erzieherberufen
Das Projekt InnoVET-tQM begleitet den Start der Beruflichen Hochschule Hamburg
Auch in Coronazeiten informieren die staatlichen berufsbildenden Schulen in Hamburg in den kommenden Wochen über ihre Bildungsangebote in den verschiedenen Schulformen für das Schuljahr 2021/22.
Ab der Punktzahl 91,5 von insgesamt 100 Punkten in der Abschlussprüfung zählen Azubis zu den Besten ihres Abschlussjahrgangs. 65 von insgesamt 7.800 Prüflingen haben in diesem Jahr eine solche Traumbewertung erreicht. Dafür ehrt sie die Handelskammer als „Beste Auszubildende 2020“. „Die Le
1.750 Schülerinnen und Schüler starten nach Klasse 10 ins Berufsleben
Bei "Karliczek trifft..." wird Dr. Sandra Garbade am kommenden Dienstag, 24. November, über das aktuelle InnoVET-Projekt des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB) sprechen. Der Livestream mit der HIBB-Geschäftsführerin startet um 10 Uhr. Das Konzept wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bundeswettbewerbs InnoVET ausgewählt. Das Hamburger Projekt beinhaltet den Aufbau eines Qualitätsmanagements für innovative Ausbildungsformate. Es soll mit einer Laufzeit von vier Jahren gefördert werden.
90 neue Gesellinnen und Gesellen des Prüfungsjahrgangs 2019/2020 haben ihr Bestes bei den Prüfungen und für ihre Gesellenstücke geben.
Hamburg bietet jungen Menschen, die an ihrem Studium zweifeln oder es vorzeitig abbrechen, ein umfangreiches Beratungs- und Vermittlungsnetzwerk. Mit mehr als 60 Stellen an Hochschulen, Kammern, der Agentur für Arbeit und weiteren Einrichtungen initiierte „shift. Hamburgs Programm für Studienaussteigerinnen und -aussteiger“ das umfassende Netzwerk. Das Projekt wurde fünf Jahre lang vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und endet mit der mehrtägigen digitalen Abschlussveranstaltung „(K)ein Studium ist auch eine Lösung“. Die Online-Anmeldung ist möglich unter www.shift-hamburg.de/digitales-finale.