Hamburger Handwerksnachwuchs steht an bundesweiter Spitze

Pressemitteilung der Handwerkskammer Hamburg:

Senat und Handwerkskammer ehrten am Freitagnachmittag im Rathaus neun Bundessiegerinnen und Bundessieger aus Hamburger Ausbildungsbetrieben, die bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024 die Ränge 1 bis 3 unter den besten deutschen Gesellinnen und Gesellen belegten.

Neun junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Hamburger Ausbildungsbetrieben holten einen Bundessieg in ihrem jeweiligen Gewerk in die Hansestadt. Die Gesellinnen und Gesellen, die 2024 ihre Abschlussprüfungen ablegten, glänzten mit hervorragenden Leistungen bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (vormals: Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks) sowie im Design-Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk wurde 2024 bereits zum 73. Mal durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Stadt Hamburg würdigt den ausgezeichneten Handwerksnachwuchs traditionell auf einem Senatsempfang, der am 11. April im Rathaus stattfand.

Hjalmar Stemmann, Präsident der Handwerkskammer Hamburg: „Unsere jungen Handwerkerinnen und Handwerker glänzen regelmäßig mit besten Ergebnissen deutschlandweit. Darauf kann die ganze Stadt stolz sein. Die talentierten jungen Leute bringen alles mit, was das Hamburger Handwerk stark und leistungsfähig macht: Leidenschaft, Talent und eine große Portion Freude am Beruf. Liebe Gesellinnen und Gesellen, heute möchte ich Ihnen eine Botschaft aus unserer Imagekampagne mit auf den Weg geben – Sie haben sie bestimmt bereits auf einem Plakat, als Busbeschriftung bzw. als Werbung in den Medien gelesen, gesehen oder gehört, sie lautet: Wir können alles, was kommt. Machen Sie sie zu Ihrem persönlichen Wahlspruch: Ich kann alles, was kommt. Glauben Sie weiter an sich und ihre Fähigkeiten. Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Erfolg.“

Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung: „Hamburgs Bundessiegerinnen und Bundessieger im Handwerk zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in der dualen Ausbildung steckt. Ihr Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk ist ein starkes Zeichen für die Qualität unserer beruflichen Bildung. Im Betrieb und in der Berufsschule. Mein Glückwunsch gilt ihnen und allen, die sie auf diesem Weg unterstützt haben.“

Ausgezeichnet wurden ein Segelmacher, eine Kosmetikerin, ein Gebäudereiniger, ein Kraftfahrzeugmechatroniker, eine Behälter- und Anlagenbauerin, ein Uhrmacher, ein Brauer und Mälzer, ein Bodenleger sowie eine Buchbinderin.

Die Pressestelle der Handwerkskammer vermittelt gern Kontakte für Ihre Berichterstattung.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills

Ausbildung im Hamburger Handwerk

Kontakte für Medien:
Handwerkskammer Hamburg
Pressestelle
Tel. 040 35905-227
E-Mail presse@hwk-hamburg.de

Behörde für Schule und Berufsbildung
Pressestelle
Tel. 040 42863-2003
E-Mail pressestelle@bsb.hamburg.de

Das Foto zeigt 11 Personen, 8 Männer und 3 Frauen, die nebeneinander in einem altertümlich wirkenden Festsaal stehen und von denen 9 eine Urkunde vor sich in der Hand halten.

Foto; von links: Staatsrat Rainer Schulz (Behörde für Schule und Berufsbildung), Bodenleger Eray Genc (Ausbildungsbetrieb: Winzer & Beeze), Uhrmacher Moritz Eger (Ausbildungsbetrieb: Berufliche Schule Farmsen Medien Technik), Brauer und Mälzer Jonathan Benedikt Röhrs (Wildwuchs Brauerei), Buchbinderin Helene Leu (Buchbinderei Karen Begemann), Kraftfahrzeugmechatroniker Niclas Titus Junkes (Bayerische Motorenwerke), Gebäudereiniger Badawi Salah (Bogdol), Kosmetikerin Yasmin Wagner (Malinka), Behälter- und Apparatebauerin Leonie Kuchel (Kliewe), Segelmacher Yoram Levi Werwitzke (Clown Sails Segelmacherei), Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann

© 1