Berufliche Schule Hamburg-Harburg (BS 18) und Berufliche Schule Holz.Farbe.Textil (BS 25) gehören zu den Gewinnerinnen 2024/25
Gleich zwei Hamburger Schulen, die Berufliche Schule Hamburg-Harburg (BS 18) und Berufliche Schule Holz.Farbe.Textil (BS 25), gehören zu den drei Gewinnerinnen der bundesweiten KlimAzubis-Challenge 2024/25. Unter dem Motto „KlimAzubis – Berufsschulen aktiv im Klimaschutz“ waren zwischen dem 1. Juni 2024 und dem 15. Februar 2025 alle Berufsschulen dazu eingeladen, ihre Berufsschülerinnen und Berufsschüler dazu zu ermutigen, konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Drei berufsbildende Schulen werden deutschlandweit für ihre Beiträge mit jeweils 500 Euro für weitere Klimaschutzaktionen unterstützt, darunter die zwei Schulen aus Hamburg. Die Preisverleihungen finden am Donnerstag, 24. April 2025, 11 Uhr in der BS 18 und am Freitag, 25. April 2025, 11 Uhr in der BS 25 statt. Die dritte von der Jury ausgewählte Schule ist die Knobelsdorffschule Berlin.
Dr. Sandra Garbade, Geschäftsführerin des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung: „Die Schulgemeinschaften an unseren Hamburger berufsbildenden Schulen tragen mit ihren Angeboten zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung und ihren Projekten im Klimaschutz aktiv dazu bei, dass junge Menschen in den unterschiedlichen Berufen engagiert und kreativ Lösungen für mehr Klimaschutz entwickeln können. Die jetzt ausgezeichneten Projekte der Beruflichen Schule Hamburg-Harburg und Beruflichen Schule Holz.Farbe.Textil zeigen auch die große Vielfalt und Freude am interkulturellen Austausch, die in den konkreten Maßnahmen für den Klimaschutz gelebt werden. Beiden Schulen gratuliere ich sehr herzlich zur Auszeichnung!“
Simulierte Klimakonferenz mit rund 400 Teilnehmenden
Gemeinsam mit der Hamburger Klimaschutzstiftung organisierte die Berufliche Schule Holz.Farbe.Textil eine simulierte Klimakonferenz mit rund 400 Teilnehmenden, darunter Gäste aus Mosambik. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler Konsequenzen für nachhaltiges Handeln an ihrer Schule erarbeitet, mit denen nun weitergearbeitet wird. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz konnte die Berufsschule die Jury von ihrer Klimaschutzaktion überzeugen: Florian Lotties (Klimabildung e. V.) lobt: „Ein beeindruckendes Beispiel für den Whole-School-Approach: Hier wurden alle Beteiligten der Schule integriert und gemeinsam an Lösungen gearbeitet.“ Felicia Graubner vom Bundesvorstand BUNDjugend bestätigt: „Die einzige Gruppe, die den globalen Aspekt in ihr Projekt eingebracht hat – das verdient besondere Anerkennung.“
Lara Hayn-Gehle, Schulleiterin der Beruflichen Schule Holz.Farbe.Textil freut sich: „Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für das große Engagement unserer Auszubildenden, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte im Bereich Klimaschutz und Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Unserer Schulgemeinschaft ist es eine Herzensangelegenheit, diesen Weg weiterzugehen, nachhaltige Bildung zu fördern und so Zukunft (mit) zu gestalten.“
Interkultureller Kochworkshop mit nachhaltigen Lebensmitteln
Die Klima-AG der Beruflichen Schule Hamburg-Harburg veranstaltete einen interkulturellen Koch-Workshop mit nachhaltigen Lebensmitteln. Dabei wurden Gerichte aus verschiedenen Herkunftsländern der Schülerinnen und Schüler mit Spaß und Freude gekocht und in geselliger Atmosphäre genossen. Denn Vielfalt verbindet! Begleitend informierten Expertinnen und Experten über Klimaschutz-Themen (u.a. das Argentinien-Projekt im Rahmen von ENSA, dem entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm). Dabei konnten drei der 17 Nachhaltigkeitsziele „Gesundheit und Wohlergehen“, „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ sowie „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ beleuchtet werden. Die Jury lobt den interkulturellen und sozialen Austausch an der BS 18. Lina Urbat (EPIZ e. V. Arbeitsbereich Berufliche Bildung) sagt: „Besonders beeindruckend ist die intersektionale Herangehensweise, die Nachhaltigkeit mit sozialem Austausch verbindet.“ Dante Davis (Projekt ConnACTion und Prozess Diskriminierungssensible BUNDjugend, BUNDjugend Bundesverband) betont: „Essen und Kochen sind ideale Medien für interkulturellen Austausch. Die soziale Komponente dieses Projekts hat besonders überzeugt.“
Wiebke Schuleit, Schulleiterin der Beruflichen Schule Hamburg-Harburg: „Wir sind als Klima- und Umweltschule stolz auf das Engagement unserer Auszubildenden, die in der Klima-AG sogar mit zwei Projekten an der Challenge teilgenommen haben. Diese Auszeichnung motiviert uns, weiterhin nachhaltige Projekte zu fördern und uns für die Bildung für nachhaltige Entwicklung einzusetzen.“
Für die Auswahl der Projekte kam der Projektbeirat von KlimaAUSbildung als Jury zusammen. Die Projekte wurden nach fünf verschiedenen Kriterien bewertet: Ihre Wirkung auf den und Beitrag zum Klimaschutz (u. a. Treibhausgaseinsparungen), das eigenständige Engagement von Berufsschülerinnen und -schülern, die Zusammenarbeit und Unterstützung von Akteurinnen und Akteuren der Schulgemeinschaften (z. B. Haustechnik, Mensa) und externen Expertinnen und Experten (z. B. Eltern oder Praxispartnerinnen und -partner), Reichweite der Aktion bzw. Öffentlichkeitsarbeit sowie die Kreativität der Aktion.
Die jeweiligen Termine und Standorte sind:
• 24. April 2025, 11 Uhr, Beruflichen Schule Hamburg-Harburg: Göhlbachtal 38, 21073 Hamburg
• 25. April 2025, 11 Uhr, Beruflichen Schule Holz.Farbe.Textil: Richardstraße 1, 22081 Hamburg
Kontakt für Rückfragen:
BUNDjugend:
Lilly Gothe, Projektreferentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 015772018220
E-Mail: lilly.gothe@bundjugend.de
Berufliche Schule Holz.Farbe.Textil (BS 25):
Mareike Becker
Tel: 0176 24001489
E-Mail: Mareike.becker@bs-holzfarbetextil.de
Berufliche Schule Hamburg-Harburg (BS 18):
Wiebke Schuleit, Schulleiterin
Tel: 040 4288863-12
E-Mail: Wiebke.schuleit@hibb.hamburg.de
www.bs18.de