Über uns

Über uns

Das HIBB besteht seit dem 1. Januar 2007 als eigenständiger Landesbetrieb der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). Es umfasst die 30 staatlichen berufsbildenden Schulen und die Zentrale. Aufgaben der HIBB-Zentrale sind die Steuerung, Beratung und Unterstützung der Schulen sowie die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und die Schulaufsicht.

Auftrag des HIBB

Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) setzt sich zum Ziel, dass alle jungen Menschen und Erwachsenen unabhängig von ihren kulturellen, religiösen, sozialen und individuellen Voraussetzungen uneingeschränkt und barrierefrei an beruflicher Bildung, Arbeit und Gesellschaft teilhaben können. Berufliche Bildung in diesem Sinne ermöglicht jungen Menschen und Erwachsenen, berufliche Handlungsfähigkeit zu erlangen, zu erhalten und zu erweitern und damit ihr Leben selbstverantwortlich zu gestalten. Das HIBB entwickelt die berufliche Bildung in Hamburg entsprechend der sich wandelnden Lebens- und Arbeitswelt ständig weiter. Das HIBB verfolgt diese Ziele mit seinen Ausbildungspartnern im Sinne der gemeinsamen Verantwortung von Staat und Wirtschaft und bindet alle relevanten Akteure mit ihrer Expertise ein.

Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung ist ein eigenständiger Landesbetrieb der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). Es umfasst die 30 staatlichen berufsbildenden Schulen und die Zentrale.

Struktur und Aufgaben der HIBB-Zentrale

Aufgaben der HIBB-Zentrale sind die Steuerung, Beratung und Unterstützung der berufsbildenden Schulen sowie die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und die Schulaufsicht.

Die Geschäftsführung des HIBB untersteht der Behördenleitung. Die BSB schließt mit dem HIBB eine Ziel- und Leistungsvereinbarung (siehe Downloads). Die Geschäftsführung ist operativ eigenverantwortlich und dem Kuratorium des HIBB berichtspflichtig.

Die HIBB-Zentrale nimmt ihre Aufgaben in vier Geschäftsbereichen wahr:

  • Schulentwicklung/Steuerung und Beratung
  • Gestaltung von Bildungswegen und Übergängen
  • Personal und Finanzen sowie
  • Außerschulische Berufsbildung und berufliche Weiterbildung

und 

  • der Stabsstelle Strategisches Controlling, Bürgerschaftsangelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit

Die Geschäftsbereiche leisten unter anderem die

  • Rechts- und Fachaufsicht über die berufsbildenden Schulen,
  • Wahrnehmung aller ministeriellen Aufgaben und Grundsatzangelegenheiten der beruflichen Bildung und Weiterbildung,
  • Oberste Landesbehörde nach BBiG/ HwO sowie Oberste Landesbehörde nach AFBG
  • Dienstaufsicht über die Schulleiterinnen und Schulleiter,
  • Beratung und Unterstützung der berufsbildenden Schulen,
  • Sicherstellung der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Berufsbildung,
  • Partner der Jugendberufsagentur Hamburg,
  • Weiterentwicklung bestehender Förderstrukturen,
  • Steuerung der berufsbildenden Schulen über Ziel- und Leistungsvereinbarungen, Qualitätsentwicklung, Controlling und Berichtswesen und
  • Erstellung des Wirtschaftsplans und des Jahresabschlusses sowie die Verteilung der Einzelbudgets auf die Schulen

Organigramm HIBB – Zentrale

Das HIBB in Zahlen

  • Hamburgs größter Landesbetrieb mit 3046 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Personen); davon
    • 2.601 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen,
    • 261 Beschäftigte im Bereich pädagogisches und therapeutischen Fachpersonal, technisches und Verwaltungspersonal,
    • 166 Beschäftigte in der HIBB-Zentrale
      (Mitarbeiter/innen: Stand 12.2023)
  • Jahresumsatz 2023 rund 454 Mio. Euro
  • 30 staatliche berufsbildende Schulen (Stand 08.2024)
  • rund 45.300 Schülerinnen und Schülern; davon
    • 78 Prozent im Sektor Berufsausbildung,
    • 7 Prozent in beruflicher Weiterbildung,
    • 11 Prozent in Ausbildungsvorbereitung,
    • 5 Prozent in Bildungsgängen zum Erwerb der (Fach-)Hochschulreife
      (Schülerzahlen Schuljahreserhebung 2023)
  • Leitung und Zentrale

    Die HIBB-Zentrale nimmt ihre Aufgaben in den vier Geschäftsbereichen Schulentwicklung/Steuerung und Beratung, Gestaltung von Bildungswegen und Übergängen, Personal und Finanzen…

    Mehr erfahren
  • Kuratorium

    Die Geschäftsführung des HIBB ist dem Kuratorium berichtspflichtig. Gemäß einem Gesetz zur gleichberechtigten Vertretung der Sozialpartner und des Staates in…

    Mehr erfahren
  • Netzwerke und Bündnisse

    Das HIBB beteiligt sich an verschiedenen Netzwerken und Bündnissen, u.a. an: Jugendberufsagentur Hamburg Initiative Bildungsketten Aktionsbündnis für Bildung und Beschäftigung…

    Mehr erfahren
  • Interessenvertretungen/Beauftragte

    Die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HIBB in den berufsbildenden Schulen und der Zentrale werden auf verschiedenen Ebenen des…

    Mehr erfahren
  • Das HIBB als Arbeitgeber

    Das HIBB beschäftigt neben Lehrerinnen und Lehrern eine Vielzahl weiterer Berufsgruppen. Dazu gehören neben dem Verwaltungspersonal z.B. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.…

    Mehr erfahren
  • Qualitätsmanagement der HIBB-Zentrale

    Machen wir das Richtige? Machen wir das Richtige richtig und sind unsere Prozesse und Arbeitsbedingungen optimiert? Um die Qualitätsentwicklung in…

    Mehr erfahren

Jahresberichte des HIBB

Ziel- und Leistungsvereinbarungen des HIBB mit der BSB

  • Am 22. Dezember 2022 veröffentlicht

    Ziel- und Leistungsvereinbarung des HIBB mit der BSB 2023-24

    Mehr erfahren
  • Am 20. Februar 2021 veröffentlicht

    Ziel- und Leistungsvereinbarung des HIBB mit der BSB 2021-22

    Mehr erfahren
  • Am 28. März 2019 veröffentlicht

    Ziel- und Leistungsvereinbarung des HIBB mit der BSB 2019-20

    Mehr erfahren
  • Am 20. Dezember 2016 veröffentlicht

    Ziel- und Leistungsvereinbarung des HIBB mit der BSB 2017-18

    Mehr erfahren
  • Am 19. Mai 2015 veröffentlicht

    Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015-16

    Mehr erfahren
  • Am 10. Dezember 2011 veröffentlicht

    Evaluationsbericht Prognos über HIBB

    Der Evaluationsbericht der Prognos AG über das Hamburger Institut für Berufliche Bildung im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung ist im Februar 2011 erschienen.
    Mehr erfahren